, Morosi Giorgio

Dreibandteam spielt um Bronze

Das Dreibandteam des Billardclub St. Gallen konnte die diesjährigen Playoffs erfolgreich gestalten und steht nun im Spiel um die Bronzemedaille.

In der ersten Playoff-Runde empfingen die Ostschweizer Zuhause den Leader aus der Vorrunde ALB Lausanne. In einer spannenden Begegnung gingen die St. Galler (Duy Tien Ma, Giorgio Morosi, Thomas Wenk) in Führung und konnten diese fast bis am Ende behaupten. Das vielzitierte Quäntchen Glück fehlte jedoch am Ende und das Team von St. Gallen musste sich den Romands unerwartet knapp mit 4:5 geschlagen geben. Ma zeigte überragende Spiele und verzeichnete alle Turnierrekorde für sich (GD 1.206, ED 1.400, Serie 6). Morosi wuchs in dieser ersten Playoff-Runde der besten vier Team der Schweiz über sich hinaus, verpasste die Sensation gegen Lausannes Nr. 1 Fernando Couto nur ganz knapp und spielte persönliche Rekorde. Mit einem Gesamtschnitt von 0.959 verpasste er die magische Dreibandgrenze von 1.000 nur ganz knapp. Wenk spielte ebenfalls routiniert und solide und trug seinen Teil zur guten Mannschaftsleitung (GD 0.855) dazu bei.  

Die zweite Playoffrunde stellte für die St. Galler die absolut Wichtigste dar. Zürich 2 trat die Reise als direkter Gegner um die diesjährige Bronzemedaille nach St. Gallen an und musste sich schon in der ersten Runde aufzeigen lassen, dass die Ostschweizer in ihrer Stammformation (Ma, Morosi, Wenk) vorzeitig den dritten Playoff-Rang erzwingen wollten, um auf jeden Fall in einem allfälligen Bronzespiel das Heimrecht auf ihrer Seite zu haben. Dafür brauchte es einen Sieg gegen Zürich 2, das in der Besetzung Gian-Paolo Tronati, Giorgios Antonopoulos und Nadir Paulovic spielte. Ma und Morosi gewannen ihre ersten Spiele deutlich mit 35:12 und 35:25. Ma zeigte dabei eine absolute Rekordpartie und verpasste den astronomischen Einzelschnitt von 3.00 nur ganz knapp. Mit 2.916 beendete die St, Galler Nr.1 seine erste Partie im Einzugstempo. Morosi zeigte ebenfalls mit einem Schnitt von 1.129 eine Topleistung. Im zweiten Drittel musste sich Morosi nach langer Führung knapp gegen Paulovic mit 29:31 geschlagen geben. Wenk sprang in die Bresche und holte gegen den Zürcher Teamleader Tronati einen unerwarteten 19:17-Sieg. Wenks kämpferische Leistung bescherte den St. Gallern zwei wichtige Punkte und Ma brachte mit seinem Sieg gegen Antonopoulos die Ostschweizer mit 8:4 in Führung. Ein Sieg fehlte noch zum Gewinn der Begegnung und zur Sicherung des angestrebten dritten Playoff-Tabellen-Ranges … es gab am Ende noch deren zwei. Ma liess Tronati mit 35:26 keine Chance und Morosi kämpfte sich nach lang andauerndem Rückstand wieder an Antonopoulos heran und holte sich mit 25:24 einen weiteren verdienten Sieg.

In der letzten Playoff-Begegnung hätten die St. Galler mit einem hohen Sieg gegen den 16-fachen Serienmeister Zürich 1 sogar noch die Chance gehabt, sich für das Meisterschaftsfinale zu qualifizieren. Die Vorteile lagen jedoch ganz klar bei den Zürchern, wussten sie doch die Nr. 1 (Behzat Cetin), Nr. 2 (Kenan Cantürk) und die Nr. 6 (Johannes Boode) der aktuellen Schweizer Gesetztenliste in ihrem Kader. Die St. Galler spielten in der üblichen Formation mit Ma, Morosi und Wenk und wollten den Rekordmeister auswärts in Zürich zumindest ein wenig herausfordern. Mit 4:14 verloren die St. Galler aber deutlich und können sich nun, danke dem schon vorzeitig gesicherten dritten Playoff-Rang voll und ganz auf das Bronzespiel zuhause im Billardclub St. Gallen konzentrieren.

die Resultate im Detail findest du hier - Website des Billardverbandes